Dampfbahn Furka Bergstrecke

Bahnübergang Bogen in Oberwald
Ein fahrplanmässiger Zug der Dampfbahn Furka Bergstrecke fährt über den Bahnübergang Bogen in Oberwald. Ein Meisterwerk der Technik. Die absenkbare Zahnstange kombiniert mit einer ausgeklügelten Steuerungstechnik erlaubt einen sicheren und ökonomischen Betrieb.
Obwohl es sich beim Furka-Projekt um eine reine Nostalgie-Bahn mit Dampf-Lokomotiven und historischen Wagen handelt, geht es auch hier nicht ohne Hightech. Bei diesem spezifischen Bahnübergang besteht die Technik aus einer Vielzahl von elektrischen und mechanischen Teilkomponenten.
Durch Einsatz von bestens bewährten und für den Bahnbetrieb zugelassenen Produkten und entsprechenden Dienstleistungen ist Innolutions erwiesenermassen geeigneter Ansprechpartner für weitere Bahnprojekte. Sicherheit am Zug heisst das Motto, wie diese Anwendung in der Bergwelt beweist.
Die Furka-Bergstrecke war bis 1981 ein Bestandteil der Furka-Oberalp-Bahn in der Schweiz, welche von Brig über die Pässe Furka und Oberalp nach Disentis führte. Mit dem Beginn der Bauarbeiten des Furka-Basistunnels 1973 rückte auch das Ende der Bergstrecke immer näher. Zur Winterpause 1981 wurde der Betrieb auf der Bergstrecke eingestellt und 1982 der Furka Basistunnel eröffnet. Der ursprünglich geplante Rückbau der Strecke konnte von Eisenbahnfreunden aufgehalten werden.
1992 konnte der öffentliche Fahrbetrieb auf dem Abschnitt Realp–Tiefenbach wieder aufgenommen werden, ein Jahr später folgte die Verlängerung bis zur Station Furka und im Jahr 2000 konnte der Betrieb auf die Strecke Realp–Gletsch ausgedehnt werden.